Ehebad
Das Baderanwesen wurde noch um 1840 „beim Chirurgen“ genannt. Im Mittelalter bis in neuere Zeit hatte jedes Dorf einen Bader mit Bad. Der Badebetrieb war ein öffentliches Amt und wurde von der Hofkammer in Salzburg vergeben, deswegen "Ehe"-Bad. Die Badstube, sowie Mühlen, und Schmieden waren ehehafte Orte, weil Sie unter besonderen Rechtschutz standen. Ehehaft bedeutet Gottes Recht, Gesetz, kommt vom althochdeutschen ewe = Gesetz, Ehehaft = rechtmäßig. Ewa erinnert lautlich als auch inhaltlich ans lateinische <<aevum>> (Ewigkeit).
Der Bader musste medizinische und chirurgische Kenntnisse haben. Welche Probleme aber es mit den Badern gab, schildert der letzte...
Hier bekommen Sie Info´s zum allgemeinen Bader-Handwerk, sowie dem Pidinger "Ehebad".
Erfahren Sie mehr zur 125 jährigen Geschichte als Pidinger Gaststätte, über Eigentümer, Pächter und Ereignisse.
Nehmen Sie Teil unserer langwierigen Renovierungsarbeiten. Mit viel Herzblut und in Eigenhand.
Im Zeitraffer der letzten Jahre als Slideshow (seitlich am Foto klicken)
Das prächtige Gebäude in den 90er Jahren als Neuwirt. 2007 ist dem bereits seit 10 Jahren leerstehendem Gebäude nicht nur hinter den Kulissen, sondern auch von außen der marode Zustand anzusehen. 2014 ist das als jetzt genutzte Wohnhaus noch lange nicht fertig saniert, allerdings von außen wieder schön anzusehen.